1801 – 1849

1800 leben 4711 Menschen in 806 Häusern in der Stadt.
Franz Christian Boll wird 1801 zum dritten Prediger gewählt. Er leistet bis 1816 eine Vorarbeit zur Schreibung der Stadtgeschichte.
Von 1803-04 wohnt Friedrich Ludwig Jahn (Bild) an der Westseite des Marktes. Er unterrichtet die Söhne des Barons Le Fort. Das reicht ihm nicht und er sammelt bald 20-30 Jungs um sich, die er zum Baden, Schwimmen und allerlei Leibesübungen anleitet. Er erprobt seine Turnideen, die ihn wenig später zum Begründer des vaterländischen Turnens werden lassen und ihm den Namen Turnvater Jahn einbringen.
1804 wird erstmals ein Friedhof ausserhalb der Stadt angelegt. Er befindet sich vor dem Neuen Tor und seitdem werden keine Verstorbenen mehr innerhalb der Stadt beerdigt.Im Winter brennt die Hinterste Mühle ab. Am 28. November 1806 wird Mecklenburg zum besetzten Land erklärt und im Namen Napoleon regiert. Bei den ständigen Durchmärschen muss die Stadt für die Verpflegung und Unterbringung der Soldaten aufkommen. Zur besseren Orientierung werden die Häuser seit 1807 mit fortlaufenden Nummern versehen.
Am 18. Februar 1808 tritt Mecklenburg dem Rhein-Bund bei und wird Verbündeter Napoleons.
Bei einer grossen Ruhrepidemie im Jahre 1811 sterben über hundert Menschen.
Anfang 1813 kommen die französischen Soldaten aus Russland zurück. April 1813 tritt Grossherzog Carl aus dem Rheinbund aus und schliesst sich Russland und Preussen an. Er ruft die Neubrandenburger zum Kampf gegen Napoleon auf. Am 22. Februar 1814 wird der spätere Hofrat und Arzt Friedrich Wilhelm Ludwig Brückner geboren. Am 16. November 1816 stirbt Grossherzog Carl, Grossherzog Georg übernimmt.

Turnvater Jahn

Der erste grosse Wollmarkt findet am 24. Juni 1817 statt.
Die Stadt hat 5145 Einwohner. Am 12. Februar 1818 stirbt Franz Christian Boll. Caspar David Friedrich entwirft ihm zu ehren ein Denkmal, das heute neben der Marienkirche steht (Bild links). Am 20. August 1823 tritt eine neue Stadtverfassung in Kraft. Im gleichen Jahr lässt Grossherzogin Marie das Sommerhaus “Belvedere” durch ein Gebäude in griechischer Tempelform ersetzen(Bild Mitte). Pferdezucht und Pferderennen sind ein Anziehungspunkt.
1828 entsteht im Nordwesten der Stadt eine Pferderennbahn. Am 06. November 1830 wird Dr. Friedrich Gustav Brückner Bürgermeister der Stadt. Von 1831-1841 wird die Marienkirche durch den Baumeister Buttel restauriert, der Turm wird vollendet und alle Häuser auf dem Marienkirchplatz abgerissen. Es entsteht ein parkähnlicher Platz (Stahlstich 1850, Bild rechts). Im Jahre 1834 wird die erste befestigte Chaussee, die Neubrandenburg und Rostock verbindet, gebaut. Ausserdem wird die Schulpflicht eingeführt. 1838 entsteht eine Chaussee zwischen Neubrandenburg und Neustrelitz.
1839 gibt es 26 Branntweinbrennereien und 13 Bierbrauer in der Stadt. Am 04. Januar 1841 wird aus der Gelehrtenschule das städtische Gymnasium. Im selben Jahr erhält die Stadt ihre erste Strassenbeleuchtung, 12 Petroleumlampen. 1843 wird am Tollensesee ein Badehaus gebaut und die Stadtmauer wieder instand gesetzt.

Denkmal Franz Christian Boll in Neubrandenburg   Blick auf Belvedere   Stahlstich von Julius Gottheil Marienkirche in Neubrandenburg

1845 wird eine Chaussee nach Treptow angelegt und die Herrenbadeanstalt wird eröffnet.
Bierbrauer Moncke braut 1846 als erster Bier nach bayerischer Art. Auf dem Galgenberg baut er einen Eiskeller und in der Treptower Strasse 17 seine Brauerei.
1847 gründet Stolzenburg die “Neubrandenburger Wochenzeitung”, die er allerdings Ende 1849 wegen den “Stolzenburgischen Unruhen” wieder einstellen muss. Im selben Jahr wird die Chaussee über Penzlin nach Waren gebaut.

1248 – 1300   |   1301 – 1400   |   1401 – 1500   |   1501 – 1600

1601 – 1700   |   1701 – 1800   |   1801 – 1849   |   1850 – 1900

1901 – 1924   |   1925 – 1945   |   1946 – 1965   |   1966 – 1987

1988 – 2001

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s