Die Hopfenburg wird 1415 das erste Mal erwähnt. 1439 wird in der Treptower Strasse eine Münze errichtet. Am 11. November führt Herzog Heinrich die Münzordnung für das Land Stargard ein.
In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wird zur Verkürzung der Verkehrswege in die östliche Richtung das Neue Tor gebaut. Die Stadt blüht auf durch Handel und Handwerk. 1459 erhalten die Leineweber ihr Zunftprivileg.
Am 24. Juni 1469 stirbt der Bürgermeister Prillewisse beim Sturm der Treptower auf das Friedländer Tor. Ein Gedenkstein vor dem Zingel erinnert daran. Grund für den Sturm war die Fehde zwischen mecklenburgischen und pommerschen Herzögen.
1480 trägt Neubrandenburg eine Fehde mit den Herren von Ihlenfeld aus. Der Ihlenfelder Fürstenhof wird zerstört und Mitglieder der adligen Familie der Ihlenfelds ermordet. Danach wird ein Friedensvertrag geschlossen. 1498 gibt es fünf Bürgermeister in der Stadt: Peter Schult, Hermann Glineke, Hans Bekemann, Hermann Wupgardt und Albrecht von Gülen.
1500 erhält die Schmiede ihr Zunftprivileg. Heinrich V. und Albrecht VII. erteilen der Stadt alle Rechte an der Tollense, der Lieps und dem Liepser Bach.
1248 – 1300 | 1301 – 1400 | 1401 – 1500 | 1501 – 1600
1601 – 1700 | 1701 – 1800 | 1801 – 1849 | 1850 – 1900