
alte Ansichtskarte von 1915

aktuelle Ansicht

als Sandskulptur

als Modell
© by Uwe Dörnbrack
Belvedere wurde 1824 an der Stelle des alten Sommerhauses von Herzog Adolf Friedrich IV. als Teehaus von Grossherzogin Marie in Auftrag gegeben. Es hat die Form eines griechischen Tempels und enthielt einen Saal, eine Küche und einen Nebenraum. 1934 wurde aus Belvedere ein Ehrenmal für die Gefallenen des Landes Stargard. Zu DDR-Zeiten wurde an dem Gebäude nichts weiter gemacht, erst nach der Wende wurde es restauriert und 1995 wiedereröffnet. Das Gebäude ist jetzt nach allen Seiten offen.